Diorama 1990

Unser erstes Messediorama zeigt eine fiktive Wiener Szenerie Anfang 1990, die eingleisig ausgeführt ist, und einen Abzweig zu vier Abstellgleisen einer alten Remise hat, die heute als Oldtimer Remise genutz wird. Es sind einige Modelle aus unserem Sortiment vertreten. Im hinteren Bereich befindet sich ein weitläufiger Park mit dahinterliegender Häuserzeile. Da wo ehemels wahrscheinlich ein Expeditsgebäude stand, befindet sich heute ein U-Bahnabgang mit Aufzug und moderner Straßenbahnstation. Eine der ersten Wiener Hundezonen sowie ein Würstelstand haben hier ebenfalls Einzug genommen. Gegenüberliegend behindern Bauarbeiten am Gehsteig die Busstation, die vorübergehend hinter die Kreuzung verlegt werden musste. Die U-Bahn ist noch in der Endplanungsphase.

.

Das Straßenbahnwartehaus in seiner größten Ausführung, ein Buswartehaus in seiner schmalen Ausführung mit Plakatwand, eine Ersatzhaltestelle, der erste U-Bahn Abgang (Taubstummengasse), Bahnsteigaufzug (USTRABA Eichenstraße), Wiener Würstelstand (Ottakring), ein U-Bahnwürfel großen Mast mit Ausleger, eine Nachbildung der U4 Station Landstraße Wien Mitte mit Bahnsteigtrafik und einer sehr fein nachgebildete Rolltreppe. Wie beim Original auch manchmal der Fall ist sie momentan nicht in Betrieb. 🙂

Interaktive Druckaktionen

  • Aufzug: „Rauf und runter“ Schicken Sie den Aufzug per Tastendruck hin und her.
  • Würstelstand: „Tschuldigen, homs a faia“ Raucher bekommt Feuer von anderem Gast.
  • U-Bahn WC: „So a Schweindl“ Unsachgemäße Verwendung der Behindertentoilette.
  • U-Bahn Bahnsteige: „Skateboard fahren verboten (unter anderem weil Hunde das gar nicht mögen)“ Spannende Verfolgungsjagd am Bahnsteig.
  • U-Bahn Trafik: „Dienstschluss und Dienstbeginn“ Sperren Sie die Trafik zu oder auf.

Technische Daten

  • Baujahre: 2022-laufend
  • Abmessungen: 150cm x 45cm x 62cm (L x B x H)
  • Rillengleise: proto87.com (bald auch ein deutscher Hersteller) Gleise sind in Ätztechnik hergestellt und nur 0,7mm hoch. Die Rille ist 0,3mm tief und entspricht somit den Radkränzen P87. Mit exakt eingestellten RP25 Rädern sind die Gleise auch sicher befahrbar. Die NEM Norm wird nicht unterstützt. Auf den längeren Geraden sind sedtram Gleise mit 2,5mm Höhe verbaut und die Übergänge sind verlötet. Alle Gleise bilden im Betrieb gemeinsam einen Pol.
  • Oberleitung: Die Oberleitung ist in Handarbeit entstanden. Verwendet wurde gerade gerichteter Neusilberdraht (0,3mm), Fahrdrahtabhänger (Gußteile von Sedlacek) und selbst gemachte Ätzteile (Doppelösen für die Zuleitung des Fahrstroms als „8“ ausgeführt und mit zwei 0,3mm Löchern versehen) sowie Oberleitungstrenner (von Sommerfeldt im Massstab N, weil sie wesentlich zarter sind, und genauso gut funktionieren).
  • Fahrbetrieb: Wir fahren digital im DCC Standard mit einer DR5000 Zentrale, diverser Decoder für Weichenantriebe und Drückaktionen, und steuern automatisiert über PC mit windigipet. Beleuchtungen werden mittels Permanentstromquellen realisiert. Ein vordefinierter Rangiervorgang mit vier Fahrzeugen/Garnituren über alle Gleise ist programmiert. Es werden nur Fahrzeuge mit Oberleitungsbetrieb unterstützt, keine Zweileiterschienenfahrzeuge!
  • Transport und Präsentation: Das Diorama ist zerlegbar, und das längste Teil ist 1,5 Meter lang. Ein Messeauftritt ist damit leicht möglich. Zur Präsentation stehen Messetische, ein Verkausständer und Stoffe zu Verfügung. Ebenso sind zwei HD Video Kameras hinter den Spiegeln der Seitenboxen verbaut, und können auf ein Netzwerkfähiges Ausgabegerät (Tablet, Laptop, SmartTV, Beamer) direkt am Messestand übertragen werden. Dafür ist ein mobiler Internetrouter vorhanden.